Ankommen im Hier und Jetzt
Der Begriff Achtsamkeit (engl. Mindfulness) ist seit einiger Zeit in aller Munde. Vor allem die Medien berichten immer öfter darüber. Im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff jedoch erklärungsbedürftiger als im Englischen und wird häufig missverstanden.
Folgende Definition bringt Achtsamkeit auf den Punkt:
Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeit, bei der man bewusst wahrnimmt was im gegenwärtigen Moment ist, ohne zu urteilen.
Das JETZT wahrnehmen, ist eines der Ziele von Achtsamkeit, denn im Jetzt findet unser Leben statt.
Im Jetzt ankommen und achtsam wahrnehmen, was ist.
Unser Gehirn und unser Körper „produziert“ einen ständigen Strom von Gedanken, Gefühlen, Emotionen und Körperempfindungen. Diese Phänomene stehen miteinander in einer komplexen Wechselwirkung und verstärken sich zum Teil gegenseitig. Innere und äußere Reize halten diese ständige Bewegung im Kopf zusätzlich in Gang. In der Regel sind wir nicht in der Lage, den Strom des Bewusstseins und der Gedanken willentlich „anzuhalten“ und sind ohne Achtsamkeit nicht in der Lage, aus dem als Autopiloten zu bezeichnenden Bewusstseinszustand „auszusteigen“.
In der Folge sind wir mit unserem denkenden Verstand stark „identifiziert“ und er hält uns so stark beschäftigt, dass wir mit unseren Gedanken meistens in der Zukunft oder in der Vergangenheit sind. Wir sorgen uns z.B. um das, was morgen sein könnte, verfolgen ehrgeizige Ziele in der Zukunft, verurteilen die Vergangenheit oder träumen vom letzten Urlaub.
Selten sind wir wirklich im Hier und Jetzt anwesend. Das führt dazu, dass uns die entscheidenden Vorgänge selbst, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen können entgehen: Die Gedanken, Gefühle, Emotionen und Körperempfindungen.
Achtsamkeit befähigt uns unsere Aufmerksamkeit bewusst zu steuern.
Sie ist eine besondere Form von Konzentration und Bewusstheit – eine Schulung des Geistes. Bei der Übung von Achtsamkeit bedient man sich der Fähigkeit, bewusst, präsent und urteilsfrei das zu beobachten, was gerade zu beobachten ist. Das unten stehende Schaubild verdeutlicht dies.
Die drei Absichten in der Übung von Achtsamkeit:
Unterscheidung achtsamer Geist – alltäglicher Geist
Achtsamkeit als hilfreicher Ansatz zur Stressbewältigung
Der Begriff Achtsamkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendwort entwickelt. Vor allem in Medien begegnet uns der Begriff, wenn über die zunehmenden Volkskrankheiten Stress, Burnout oder Depression berichtet wird. Die Praxis der Achtsamkeit wird als eine...
Neueste Kommentare